| 
             Schon 
            immer faszinierten mich die Runen in Tolkiens Werken am meisten. Ich 
            wurde schon oft gefragt, woher diese Begeisterung kommt und ehrlich 
            gesagt, kann ich es mir selber nicht erklären. Seit ich das erste 
            Mal den „kleinen Hobbit“ las, ließ mich Thrors Karte und die 
            geheimnisvollen Runen auf ihr nicht mehr los. Dies ist etwas, was 
            mich sehr mit dem alten Bilbo verbindet. Denn auch ich hatte schon 
            immer Spaß an "Runen 
            und Buchstaben und verzwickten Handschriften". Leider 
            bemerkte ich recht schnell, dass die Informationen auf diesem Gebiet 
            relativ rar sind, und es auch keine Veröffentlichungen zu diesem 
            Thema gab. Also fing ich an, selbst die Initiative zu ergreifen und 
            Material über Runen zusammen zu tragen. Erst beschränkte sich meine 
            Suche nur auf Tolkiens Werke, doch weitete sie sich schnell auf die 
            Germanische und Nordische Mythologie aus. Diese Seite ist nun das 
            Ergebnis meiner bisherigen Arbeit. 
             
            Die Runen 
            in Tolkiens Werken sind im Gegensatz zu den anderen Alphabeten in 
            seinen Werken, wie z.B. das Tengwar, nicht von ihm erfunden, sondern 
            von angelsächsischen und germanischen Runenreihen übernommen 
            oder abgeleitet worden. Um sich mit den Runen in Tolkiens Werken zu 
            befassen, ist es daher sehr hilfreich ein gewisses Grundwissen über 
            Runen allgemein zu haben. Deshalb gebe ich Ihnen auf dieser Homepage 
            auch einen  Einblick 
            über Runen in der europäischen Geschichte, über ihre Entstehung und 
            über Mythen, die sich um Runen ranken.  |